Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kitas
Ein Fahrplan mit vielfältigen Reiserouten
Sie möchten in der Kita-Welt durchstarten oder sich weiterqualifizieren? Unser strukturiertes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen einen klaren Fahrplan – vom Einstieg als Assistenzkraft bis hin zur pädagogischen Fachkraft. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten und finden Sie den passenden Weg für Ihre berufliche Zukunft!
Block A: Ihr Einstieg in die Kita
(Dauer: mindestens 6 Monate)
Sie haben bisher nur wenig Erfahrung in der Arbeit mit Kindern? Dann ist Block A der ideale Startpunkt für Sie!
Was erwartet Sie?
- Als "Assistenzkraft" unterstützen Sie Fach- und Ergänzungskräfte im pädagogischen Alltag.
- Sie sammeln erste praktische Erfahrungen und entscheiden, ob die Arbeit in der Kita zu Ihnen passt.
- Die Module 1 und 2 begleiten Sie Schritt für Schritt und stärken Ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Eltern und im Team.
Module in Block A:
1. Modul 1: Einstiegsmodul
- Grundlagen der pädagogischen Arbeit
- Einführung in den Kita-Alltag
2. Modul 2: Assistenzkraft
- Praktische Einsätze in der Kita
- Vertiefung der pädagogischen Grundkenntnisse
- Möglichkeit zur Vergütung ab Modul 2
Anschlussmöglichkeiten:
Nach jedem Modul gibt es Perspektiven zur Weiterqualifizierung. Ein Quereinstieg ist je nach Vorkenntnissen möglich.
Block B: Nächste Etappe – Ihr Weg zur Ergänzungskraft
(Dauer: mindestens 12 Monate)
Für alle, die bereits Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern haben.
Was erwartet Sie?
- Als "Ergänzungskraft" gestalten Sie den pädagogischen Alltag aktiv mit.
- Sie vertiefen Ihr Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung.
- Sie lernen, in schwierigen Situationen professionell zu reagieren und trainieren Ihre Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team.
Module in Block B:
3. Modul 3: Ergänzungskraft in der Mini-Kita
- Praxiserfahrung in einer Mini-Kita
- Vertiefung pädagogischer Kompetenzen
4. Modul 4: Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
- Verantwortungsvolle Mitgestaltung des Kita-Alltags
- Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben
Anschlussmöglichkeiten:
Mit Abschluss von Block B können Sie sich zur pädagogischen Fachkraft weiterqualifizieren.
Block C: Ihr Aufstieg zur pädagogischen Fachkraft
(Dauer: mindestens 15 Monate)
Für alle, die weiterkommen wollen und viel Erfahrung mitbringen.
Was erwartet Sie?
- Als "Fachkraft" übernehmen Sie Verantwortung für die Bildung, Erziehung und Betreuung einer Gruppe.
- Sie gestalten die pädagogische Arbeit eigenverantwortlich mit und bereiten sich auf Führungsaufgaben vor.
- Modul 5 ist das anspruchsvollste Modul und verbindet Theorie und Praxis eng miteinander.
Module in Block C:
5. Modul 5: Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
- 300 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis
- Fundiertes Wissen und vertiefte Kompetenzen
- Möglichkeit zur Anrechnung als Fachkraft nach erfolgreicher Zwischenprüfung
Voraussetzungen:
- Arbeitsverhältnis als Ergänzungskraft (mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit)
- Qualifizierte Praxisanleitung
---
Zugangsvoraussetzungen und Beratung
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Module wurden kürzlich aktualisiert und erweitert. Unsere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren prüfen Ihre Voraussetzungen und beraten Sie individuell, welches Modul für Sie passt.
Vorteile für Träger
- Anrechnung im Anstellungsschlüssel:
- Ab Block B ist eine Anrechnung im Kita-Bereich möglich.
- Mit erfolgreicher Zwischenprüfung in Modul 5 können Sie als Fachkraft angerechnet werden.
FAQ
1. Kann ich ohne Vorkenntnisse einsteigen?
Ja, Block A ist speziell für Quereinsteiger ohne Vorerfahrung konzipiert.
2. Gibt es finanzielle Unterstützung?
Ja, viele Module können durch Bildungsgutscheine oder Förderungen der Arbeitsagentur finanziert werden.
3. Wie lange dauert die gesamte Weiterbildung?
Die Dauer hängt von Ihrem Startpunkt ab:
- Block A: mindestens 6 Monate
- Block B: mindestens 12 Monate
- Block C: mindestens 15 Monate
Zulassungsvoraussetzungen für Ihre Weiterbildung in der Kita
Hier finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Einstieg in die verschiedenen Module.
Modul 1 (Einstiegsmodul):
✅ Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B1
Modul 2 (Assistenzkraft):
✅ Erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 oder
✅ Pflegeerlaubnis gemäß § 43 SGB VIII (Sprachniveau B2) oder
✅ Abgeschlossener Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege in Bayern (nicht bestanden, aber mindestens ein Jahr einer entsprechenden Berufsfachschule absolviert)
✅ Sprachniveau B1
? Hinweis: Eine Förderung als Assistenzkraft setzt entweder die Pflegeerlaubnis oder die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 voraus.
Modul 3 (Ergänzungskraft in der Mini-Kita):
✅ Erfolgreicher Abschluss von Modul 2 oder
✅ Abgeschlossene zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung oder
✅ Abgeschlossenes nicht-einschlägiges Studium
✅ Mindestalter: 21 Jahre
✅ Mittelschulabschluss oder höher
✅ Mind. 800 Stunden Praxiserfahrung in einer Kita, Ganztagsbetreuung oder vergleichbaren Einrichtung
✅ Sprachniveau B2 (falls Deutsch nicht Erstsprache)
✅ Arbeitsplatzzusage in einer staatlich geförderten Kita oder Ganztagsbetreuung in Bayern
Modul 4 (Ergänzungskraft in bayerischen Kitas):
✅ Erfolgreicher Abschluss von Modul 3
✅ Alternativ: Mind. 2 Jahre Tätigkeit als Ergänzungskraft gemäß § 16 Abs. 4 oder 6 Satz 2 AVBayKiBiG
✅ Mindestalter: 21 Jahre
✅ Mittelschulabschluss oder höher
✅ Sprachniveau B2 (falls Deutsch nicht Erstsprache)
✅ Arbeitsplatzzusage in einer staatlich geförderten Kita oder Ganztagsbetreuung in Bayern
Modul 5 (Pädagogische Fachkraft):
? Einstieg über Modul 4:
✅ Erfolgreicher Abschluss von Modul 4
✅ Mindestalter: 25 Jahre
✅ Mittelschulabschluss oder höher
✅ Mind. 2 Jahre Berufserfahrung auf Ergänzungskraftniveau (50 % Arbeitszeit) in einer staatlich geförderten Kita in Bayern
✅ Sprachniveau B2 (falls Deutsch nicht Erstsprache)
✅ Arbeitsverhältnis (mind. 50 % Arbeitszeit) als Ergänzungskraft mit Praxisanleitung
? Direkter Quereinstieg in Modul 5:
✅ Abgeschlossene zweijährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege) oder
✅ Abgeschlossenes einschlägiges Studium (z. B. Grundschullehramt)
✅ Mindestalter: 25 Jahre
✅ Mittelschulabschluss oder höher
✅ Mind. 2 Jahre Berufserfahrung auf Ergänzungskraftniveau (50 % Arbeitszeit) in einer staatlich geförderten Kita in Bayern
✅ Sprachniveau B2 (falls Deutsch nicht Erstsprache)
✅ Arbeitsverhältnis (mind. 50 % Arbeitszeit) als Ergänzungskraft mit Praxisanleitung
? Hinweis: Während Modul 5 besteht kein Anspruch auf den Meister-Bonus.